Vereine
Die ehrenamtliche Arbeit unserer Vereine trägt in hohem Maße zum gesellschaftlichen Dorfleben bei.
TSV Krumstedt
1.Vorsitzender: Jens Schnepel 04830/848
2.Vorsitzender: Manfred Thomsen
Kassenwart: Astrid Schnepel
Jugendobmann: Stephan Brandt
1.Beisitzer: Hans-Otto Schnepel
2.Beisitzer: Michael Körwer
Schriftführer: Luise Joosten
In den Jahren 1920 - 1939 wurden viele Versuche unternommen, einen Sportverein zu gründen, aber es wollte nicht so recht klappen, obwohl ein Bolzplatz für Fußball und Schulsport zur Verfügung stand. Nach dem Krieg hatte sich die Einwohnerzahl durch Vertriebene und Flüchtlinge verdoppelt.
Einer von Ihnen war Alfons Rotlauf, ein junger Fußballer, der in Meldorf Fußball spielte. Er war in der Schusterwerkstatt von Werner Ehlers beschäftigt und hatte die Idee, in Krumstedt einen Sportverein zu gründen. So traf man sich im Winter 47/48 oft in der Schusterwerkstatt mit vielen jungen Sportlern, um dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen.
Am 12. März war es dann endlich soweit. Im Gasthof Lorenzen (jetziges Küchenstudio) trafen sich viele sportbegeisterte Krumstedter, um die Gründung eines Sportvereins zu beschließen.
Am 18. 3.1948 wurde der TSV Krumstedt beim Landessportverband angemeldet.
1. Vorsitzender: Ernst Möhring
2. Vorsitzender: Alfons Rotlauf
Schriftführer: Werner Ehlers
Kassierer: Erich Willert
Turnwart: Hermann Osbahr
Fußballobmann: Hermann Schmidt
Tischtennis: Rudi Schwark
Gerätewart: Hans Garmatz
Platzwart: Hans Rambke
Bei der Gründung zählte der Sportverein 62 aktive und 4 passive Mitglieder. Der Sportplatz wurde mit viel Fleiß hergerichtet. Eine Autotransportkolonne der Deutschen Wehrmacht hatte den Platz stark beschädigt.
Aber es gab noch ein Problem. Auf dem Spielfeld stand noch eine Eiche, die „Hindenburg-Eiche“. Die Hitler-Eiche, der 2. Baum, war nach dem Krieg entfernt worden. Die Hindenburg-Eiche konnte nicht umgepflanzt werden. Die Gemeinde konnte sich nicht entscheiden. So übernahm der 1. Vorsitzende die Entscheidung. Die Eiche wurde gefällt und der Platzwart bekam das Holz zum Verheizen.
Es gab aber noch ein unerfreuliches Nachspiel. Ernst Möhring - 1. Vorsitzender - hatte sich beim Bürgermeister und beim Amtsvorsteher zu verantworten. Nach so viel Ärger ging es dann aber so richtig los. Alfons Rotlauf nähte Fußbälle und als Fußballstiefel nahm man Arbeitsstiefel, stanzte Lederstücke aus und setzte sie unter die Stiefel. In der Kreisklasse C wurde eine Fußballmannschaft gemeldet, die mit einem LKW der Firma Nilsson zu den Auswärtsspielen gefahren wurde.
1948 - 1957: Ernst Möhring
1958 - 1964: Hermann Osbahr
1965 - 1977: Karl Franke
1978 - 1985: Franz Elmenthaler
1986 - 1999: Karsten Ritters
2000 - 2008: Rüdiger Joosten
seit 2009: Jens Schnepel
12.03.1948: Gründung des TSV Krumstedt
18.03.1948: Anmeldung des TSV beim Landessportverband
1969: Weihe der Vereinsfahne
1974: Gründung der Gymnastiksparte
1988: Gründung der SG Eggstedt/Krumstedt
2003: Gründung der Walkingsparte
2003: Gründung der Dartsparte
2005: Gründung der SG Geest 05
2023: 75 Jahre TSV Krumstedt
Fussball Altliga
Montags, 18:30 - 20:00 Uhr
Sportplatz Krumstedt
Damengymnastik
Mittwochs, 18:00 - 19:00 Uhr
Sporthalle Süderhastedt
Nordic Walking
Montags, 18:00 - 19:00 Uhr
Treff Sportplatz Krumstedt
Darten
Mittwochs, ab 18:00 Uhr
Sportheim Krumstedt
Kindervogelschießen
Die Interessengemeinschaft Krumstedter Kindervogelschießen wurde 1972 gegründet. Das erste Vogelschießen fand am 10. Juni 1972 auf dem Sportplatz statt. Neben dem Kindervogelschießen trägt die Interessengemeinschaft durch zahlreiche weitere Veranstaltungen (Spieletag, Kinderferienprogramm, Live-Kicker,…) aktiv zum kulturellen Leben bei.
1. Vorsitzende: Stephanie Timm 04830/9029541
Weiterer Vorstand: Nina Sterly, Anika Mewes, Johannes Freimann, Angie Freimann, Jan Mundstock, Anna-Lena Darkow, Susann Eckardt
Die Interessengemeinschaft Krumstedter Kindervogelschießen gründete sich im Jahr 1972, um das Kinderfest für die Kinder in Krumstedt weiterhin stattfinden zu lassen, zu fördern und in Eigenregie zu organisieren.
Mitbegründer und Teilnehmer der ersten Versammlung waren unter anderem Max Kalwa, H.-W. Bergfleth, Elisabeth Ritters, Werner Keil, Irma Buttler, Käthe Hahn, Johann Siebke, Inge Suhr, Christel Schlömp, Hertha Timm, Erika Möhring und Marga Hennings.
Das erste, von der Interessengemeinschaft organisierte Vogelschießen fand dann am 10. Juni 1972 auf dem Sportplatz in Krumstedt statt. Ab dem 21. Juni 1975 sind die teilnehmenden Kinder namentlich erfasst.
1972 - 1979: Max Kalwa
1980 - 1987: Werner Müller
1988 - 1997: Walter Pörksen
1998 - 2003: Maren Hahn
2004 - 2014: Holger Karstens
2015 - 2023: Katja Timm
seit 2024: Stephanie Timm
Theatergruppe

Das Theaterspielen hat in Krumstedt eine lange Tradition, wie dieses Bild von ca. 1952 belegt.
Leider kam es zwischenzeitlich zu längeren Unterbrechungen.
Seit 1995 ist die Theatergruppe in Krumstedt aber wieder aktiv und begeistert ihr Publikum auf dem jährlichen Feuerwehrball mit einem Theaterstück oder Sketchen.
Neue Darsteller sind herzlich willkommen und können sich bei Interesse gerne bei Anke Kunde unter 04830/626 melden.
Nachdem in den letzten Jahren nur ein paar Sketche aufgeführt wurden, konnte die Theatergruppe auf dem Feuerwehrball 2024 das Publikum endlich wieder mit einem Mehrakter begeistern. Das Stück „De grote Knall“ wurde eine Woche später bei einem Theaternachmittag vor vollem Hause nochmals aufgeführt.
Die Krumstedter Theatergruppe gehörte früher zur Freiwilligen Feuerwehr und aus dieser Zeit stammt auch der Brauch, ein Theaterstück oder Sketche auf dem Feuerwehrball aufzuführen. Über lange Jahre hinweg begeisterte ein eingespieltes Ensemble das Publikum. Zu den Stammspielern gehörten: Günter Seck, Adolf Hein, Ernst Dithmer, Rolf Teske, Heike und Elke Ritters, Angela Lischkuweit, Thies Hahn, Christel Schlömp, Ursula Gehrts und Emma Timmermann.
LandFrauen-Verein Meldorf-Geest e. V.
Unser Verein liegt im Herzen Dithmarschens und setzt sich aus den Orten Krumstedt, Bargenstedt, Meldorf, Nindorf, Odderade, Sarzbüttel und Wolmersdorf zusammen.
Wir sind offen für Frauen jeden Alters und aus allen Berufen.
Schaut doch mal vorbei!
Sozialverband Deutschland
Landesverband Schleswig-Holstein
Ortsverband Meldorf-Geest
Als Anlauf- und Kontaktstelle für Mitglieder und für Interessierte bieten wir in ehrenamtlicher Regie regelmäßige Zusammenkünfte, Informationsveranstaltungen mit sozialpolitischem Inhalt, allgemeine Vorträge, gemütliche Runden und Feiern, Tages- und Mehrtagesfahrten und noch einiges mehr an. Das Motto unseres Ortsverbandes in Meldorf-Geest lautet „gemeinsam statt einsam“.
Der „neue“ Vorstand des Ortsverbandes von links: Vorsitzender Ernst-Otto Panier 04832/3745, Revisor Norbert Behnke, Schriftführerin Annelie Röhl, Beisitzerin Petra Panier, Revisorin Sabine Nix, Beisitzerin Doris Schumacher, Schatzmeisterin Bärbel Heesch, Frauensprecherin Gitta Sievers, Revisor Gerd Erps und Stv. Vorsitzender Konrad Schumacher
Sie haben Probleme mit Ihrer Krankenversicherung oder dem Rententräger?
Sie haben das Gefühl, dass bei der Beantragung des Pflegegrades nicht alles korrekt abgelaufen ist?
Dann sind wir für Sie da!
Bei folgenden Anliegen können wir Ihnen helfen
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Pflegeversicherung
- Behindertenrecht
- Grundsicherung und Sozialhilfe
- Arbeitslosengeld
Wir helfen in sozialen Fragen, geben Auskünfte, Beratung und Unterstützung bei Anträgen, Widersprüchen und Klagen auf soziale Leistungen.
Sozialberatungszentrum Heide
Rungholtstr. 4
Außenbereich St. Michaelisdonn
Am Rathaus 8
Jeden Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 16:00 Uhr
Wir vom SOVD setzen uns für die Verbesserung der Sozialgesetze, für die Rechte von sozial Benachteiligten sowie Menschen ein, die die Stimme nicht erheben können.
Wir geben Ihnen gegenüber der Öffentlichkeit, der Politik, den Verwaltungen und Gerichten eine starke Stimme.